Liebe Freundinnen und Freunde des Münsteraner Karnevals,
herzlich willkommen auf unserer Internet-Präsenz!
Wir haben mit unseren Gesellschaften im BMK eine Broschüre erstellt.
Hier erfahren die Münsteraner*innen, aber auch mögliche Sponsoren und Werbepartner,
was "Karneval in Münster" eigentlich ist - nämlich MEHR ALS NUR HELAU!
Nach einer tollen Session 2023 mit einem traumhaften Rosenmontagszug sind wir nun
- mit neuem Präsidium - in der Vorbereitung der Session 2024.
Die ersten neuen Termine:
- 18.-20.08.2023 STADTFEST MITTENDRIN (evtl. haben wir wieder einen Narren-Hotspot / Bierwagen)
- 04.11.2023 WARM-UP PARTY IM JOVEL
- 11.11.2023 SESSIONS-ERÖFFNUNG MIT PRINZEN-PROKLAMATION
Weitere Termine folgen bald!
Zusammen und gemeinsam!
Euer BMK Präsidium und Beirat
Der Bürgerausschuss Münsterscher Karneval (BMK) hat einen neuen Präsidenten:
Ohne Gegenstimme wählten die Vertreterinnen und Vertreter der 36 im BMK organisierten münsterschen Karnevalsvereine den ehemaligen Stadtprinzen Thorsten Brendel als Nachfolger von Dr. Helge Nieswandt zum neuen BMK-Chef.
Nieswandt, der das Amt sechs Jahre lang innehatte und sich seit über 20 Jahren im BMK engagiert, wurde direkt nach seiner Verabschiedung einhellig zum BMK-Ehrenpräsidenten gewählt.
Genauso harmonisch verliefen auch die weiteren Vorstandswahlen am Dienstagabend im Handorfer Huus:
Jörg Thiemann (KG Schlossgeister) wurde zum ersten und Roland Grünagel (KIG Sprakel) zum zweiten Vorsitzenden erkoren. Im Amt bestätigt wurde Marlies Forst als Geschäftsführerin – Bastian Stippel freute sich über seine Wahl zum Schatzmeister. Marian Waltersmann wird künftig die Aufgaben als Zugkommandant wahrnehmen – er wurde bereits von seinem Vorgänger Lothar Hitziger, der ihn auch weiterhin begleiten wird, eingearbeitet.
Doch es galt auch, Abschied zu nehmen: Neben Lothar Hitziger und Helge Nieswandt kandidierte auch Vizepräsident Heinz Mecklenborg nicht mehr.
Der Wahlleiter und Ehrenpräsident Rolf Jungenblut dankte den Scheidenden für ihr unermüdliches Engagement und würdigte vor allem auch die Leistungen des BMK in der vergangenen Session, die mit einem fulminanten Rosenmontagsumzug abgeschlossen habe.
Paul Middendorf, Generalprinzmarschall der Prinzengarde, dankte den zahlreichen Vereinsvertretern für die ebenso harmonische wie auch perfekte Zusammenarbeit.
Einig waren sich alle Jecken, dass vor allem die Tollitäten aus Stadt und Stadtteilen mit ihren gemeinsamen Auftritten ganz neue Akzente für den Karneval in Münster gesetzt haben.
Wolfram Linke, BMK Pressesprecher
DANKE MÜNSTER für eine tolle Session 2023:
DANKE allen BMK Gesellschaften für ein unheimlich starkes Gemeinschafts-Gefühl!
DANKE unseren Tollitäten für so viel Harmonie und so traumhafte Auftritte!
DANKE unseren Sponsoren (allen voran der Warsteiner Brauerei und der Sparkasse Münsterland-Ost), dass Ihr dem Brauchtum Karneval die Treue haltet!
DANKE unseren fleissigen Helfern im BMK Beirat und Präsidium für Ihre ehrenamtliche Arbeit für Münster!
Und natürlich:
DANKE allen Münsteraner*innn dass Ihr alle Events so zahlreich besucht habt!
Die Arbeit für die Session 2023 hat bereits begonnen ...
Max von... wer?
Die Jungs von Monasteria?
Wenn Du aus Münster bist?
Das sagt Euch nichts? NOCH NICHT!
Bekannte Gesichter mit neuen Klängen - einfach jovel!
Freut Euch auf die Schlüsselübergabe, hier gibt es die neue Münster-Lieder schon vorab auf Spotify:
https://open.spotify.com/artist/4YGBUw0GslZ94AJocECBHO?si=W7t_8qi0R9OH6Qdq7OirGg
Ein Novum im Münsteraner Karneval:
Die Tollitäten der Session 2021/22 sind auch in der Session 2022/23 im Amt und haben aus Vorfreude ein gemeinsames Video produziert.
Dieses Zeichen der Gemeinsamkeit und des Zusammenhalts ist ein toller Spirit für den Neustart in dieser Session!
DANKE an:
- Se. Tollität Prinz Karneval der Stadt Münster Prinz Mario I. Engbers
- Prinzessin Lisa I. (Heitmann) der KIG Sprakel
- Sessionsrepräsentantin Silvia Großpietsch der KG „Bremer Platz“
- Hippenmajor: Martin II. (Graß) der ZiBoMo Wolbeck
- Lady Carneval Johanna II. Brendel der AKG Emmerbachgeister Amelsbüren
- Stadtjugendprinzenpaar Sophia-Marie I. (Bublak) und Luca I. (Kaiser)
Endlich ist es soweit - die neue Session 2022/23 steht in den Startlöchern!
In toller Zusammenarbeit mit den Westfälischen Nachrichten haben wir mit Euch wieder den BMK Sessionskalender erstellt.
Als Download ist er jetzt verfügbar, in praktischer Druckform wird er an die Gesellschaften bei der Herbstversammlung verteilt.
Prinz Mario I., Lady Carneval Johanna II., Jugendprinz Luca I. und Bürgermeisterin Angela Stähler haben heute Mittag am UKM einen süßen Karnevalsgruß für die jüngsten Patientinnen und Patienten des Klinikums übergeben.
Eigentlich besucht das Jugendprinzenpaar traditionell die Kinder im UKM und lädt sie zu einer ausgelassenen Kinderkarneval-Feier ein.
Da aufgrund der Pandemie jedoch noch Vorsicht und Abstand geboten sind, kam Jugendprinz Luca I. in diesem Jahr lediglich für einen Kurzbesuch ans UKM – begleitet von Prinz Mario I., Lady Carneval Johanna II. und Bürgermeisterin Angela Stähler. „Auch, wenn wir dieses Jahr noch nicht gemeinsam tanzen und feiern können: Wir denken an die Kinder, die hier auf den Stationen liegen und hoffen, dass sie sich über die Süßigkeiten freuen“, sagte Stähler bei der Übergabe der reich gefüllten Körbe vor dem Zentralklinikum, die stellvertretend von Prof. Claudia Rössig, Klinikdirektorin der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie, und Julia Blümel, Pädagogin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, in Empfang genommen wurden. „Unsere Stationen sind für den Karneval geschmückt und wer möchte, darf sich verkleiden“, erzählten Rössig und Blümel. „Für sie ist es sehr wichtig, trotz Erkrankung und einem damit verbundenen Krankenhausaufenthalt Feste wie Karneval zu feiern. Es ist ein Stück wertvolle Normalität und die Kinder werden sich sehr freuen, dass extra für sie eine Karnevalsdelegation vorbeigekommen ist“, waren sich beide einig.
Neben den besonderen Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie fand der Termin nicht nur draußen, sondern aufgrund der Ukraine-Krise zusätzlich deutlich verändert statt: Als Zeichen der Solidarität und des Friedens für die Ukraine verzichtete die Abordnung des Münsteraner Karnevals auf Ornat und Kostüme und trugen zudem Krawatten in den ukrainischen Landesfarben.
Ja, es ist aktuell eine unbeschreiblich schlimme Zeit.
Nicht nur Corona lässt den klassischen Brauchtums-Karneval in Münster zum Erliegen kommen, noch schlimmer ist der Krieg in Europa.
Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei den Menschen in der Ukraine und hoffen auf ein baldiges Ende dieser sinnlosen Kampfhandlungen.
Dennoch sind auch positive Gedanken und Momente wichtig für die Seele, deshalb stellen wir den
neuen Potthast der Westfälischen Nachrichten gerne hier für Euch zum Lesen online.
Ein herzliches Dankeschön gilt neben den WN besonders Helmut-Peter Etzkorn und Wolfram Linke für das närrische Herzblut in diesem Heft!
Am Montag, dem 20.12.2021, haben auf Einladung des Bürgerausschusses münsterscher Karneval sämtliche Karnevalsgesellschaften, der Vorstand der Prinzengarde sowie alle Tollitäten beraten, ob die Vorortsumzüge sowie der Rosenmontagsumzug in Münster stattfinden können.
Nachdem uns Dienstagmittag die Nachricht erreichte, dass auf Saalveranstaltungen freiwillig verzichtet werden soll, ist das Nachdenken über die Freiluftveranstaltungen nur konsequent.
Insbesondere die von der Ärzteschaft geforderte Kontaktvermeidung steht gegen derartige Großveranstaltungen. Darüber hinaus erschien es einigen Karnevalist*innen als wenig sinnvoll, den Höhepunkt der Session zu feiern, wenn das Brauchtum zuvor nicht zelebriert werden konnte.
Deshalb haben wir uns aufgrund der weiterhin bedrohlichen Coronalage – insbesondere die Verbreitung der Mutante Omikron und der Belastung der Krankenhäuser – schweren Herzens entschieden, die Session 2021/2022 komplett abzusagen. Wir werden aber weiterhin die Entwicklung der Pandemie beobachten, um gegebenenfalls andere Formate zu ermöglichen.
Da die kommende Session 2022/2023 auch weiterhin von Corona beeinflusst sein wird, müssen mit den Behörden Gespräche gesucht werden, wie man den Karneval durch Vorsorge- und Schutzmaßnahmen möglich machen kann, ohne die Karnevalist*innen und die Stadtgesellschaft zu gefährden.
Alle proklamierten Tollitäten – der Prinz der Stadt Münster Mario I., das Jugendprinzenpaar der Stadt Münster Sophia-Marie I. und Luca I., Lady Carneval der AKG Emmerbachgeister Johanna Brendel, die Sessionsrepräsentantin Silvia Großpietsch von der KG Bremer Platz, Prinzessin Lisa Heitmann der KIG Sprakel, sowie der Hippenmajor Martin II. und die Jugendhippenmajorin Rieke I. der KG ZiBoMo Wolbeck – haben sich bereit erklärt, ihre Amtszeit um ein Jahr zu verlängern.
Die Gelder aus der großen Spendenaktion und der Förderung durch die Prinzengarde werden wegen ihrer Zweckgebundenheit in die nächste Session übertragen.
am 13.11.2021 mit Prinzen-Proklamation auf dem Prinzipalmarkt!
Treffen der Gesellschaften: 13.30 Uhr Ludgerikirche Kirchplatz
Abmarsch: 13.50 Uhr
Eintreffen der Gesellschaften: 14.11 Uhr
Die Session 2021/ 22 steht vor der Tür:
Dank unserem treuen Partner den Westfälischen Nachrichten können wir auch in diesem Jahr wieder einen BMK Kalender präsentieren!
Hier findet Ihr ihn als praktischen Download, als praktisches Heft für die Jackentasche auch bei vielen Veranstaltungen kostenfrei erhältlich!
Wie in den Medien und den sozialen Netzwerken bereits berichtet benötigen wir EURE Unterstützung, um das karnevalistische Brauchtum und den Rosenmontagsumzug auch in Zukunft stattfinden zu lassen.
Unterstützt uns als Privatperson oder als Unternehmen -
DAMIT ER AUCH 2023 TIPPELT!
Am 24.06. hat die Prinzengarde der Stadt Münster von 1896 e.V.
MARIO ENGBERS von der KG Böse Geister zum Prinzen in Lauerstellung gewählt.
Lieber Prinz Mario I. i. L.,
wir freuen uns auf eine tolle Session mit dir!
Am Rosenmontag, den 15.02.2021, pünktlich um 11.11 Uhr
geht es hier zu münsters erstem virtuellen Rosenmontagszug:
Fotos: (c) Westfälische Nachrichten | Helmut Peter Etzkorn | Wolfram Linke | WHAP | privat